Das Österreichische Umweltzeichen wird vom Umweltministerium sowohl für Tourismus und Freizeitwirtschaft als auch für Reiseangebote verliehen. Die Kriterien umfassen Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte eines Tourismusbetriebes, vom Abfallmanagement, über Energiesparen bis zu gesunder Ernährung und umweltfreundlicher Anreise.
Das Europäisches Umweltzeichen setzt auf die Begrenzung des Energieverbrauchs, des Wasserverbrauchs, die Vermeidung von Abfällen, den bevorzugten Einsatz erneuerbarer Ressourcen und die Förderung der Umweltbildung.
Tourismuslabel im Vergleich
Wie kann man sich im Labeldschungel zurechtfinden? Unterstützung bietet die Broschüre „Nachhaltigkeit im Tourismus – Wegweiser durch den Labeldschungel“ der Naturfreunde International. Darin sind 20 Nachhaltigkeitslabels im Tourismus anhand ihrer wichtigsten Eigenschaften und Qualitätsmerkmale übersichtlich zusammengestellt. Der Schwerpunkt liegt auf Nachhaltigkeitssiegeln aus dem deutschsprachigen Raum sowie aus weiteren beliebten europäischen Urlaubsländern.