Burgenland als nachhaltige Urlaubsregion ausgezeichnet
Alle drei Tourismusregionen des Burgenlands – Nordburgenland, Mittelburgenland-Rosalia und Südburgenland – wurden mit dem Österreichischen Umweltzeichen und dem internationalen „TourCert“-Siegel ausgezeichnet.
Der Neusiedler See ist das Zentrum der Tourismusregion Nordburgenland und lockt zu sportlichen Aktivitäten im und um das Wasser. Der Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel ist gleichzeitig auch ein eindrucksvolles Naturjuwel und ein „Hot Spot“ der Biodiversität.
In der Region Mittelburgenland-Rosalia prägen prächtige Burgen und Schlösser sowie drei Naturparke die Landschaft. Dazu bieten Österreichs größte Familientherme, die Sonnentherme Lutzmannsburg, und mehreren Badeseen viel Abwechslung im Urlaub.
Im Süden findest du eine faszinierende hügelige Landschaft. Die Weinreben schmiegen sich wie die Zeilen in einem aufgeschlagenen Buch an die Hänge. Im „Land des Uhudlers“ findest du alles rund um den Wein von Kellergassen und Heurigen bis zu einem Weinmuseum und auch mehrere Naturparke.
Die burgenländische Mischung aus Wasser, sanften Hügeln, endlosen Weingärten, idyllischen Dörfern und viel Natur schafft eine wunderbare Kulisse für einen nachhaltigen Urlaub zu Fuß, mit dem Fahrrad oder am Wasser. Jetzt wurde nun erstmals gleich ein ganzes Bundesland für seine nachhaltigen Bemühungen im Tourismus ausgezeichnet.
Der Weg zur Auszeichnung
Bereits im Jänner 2024 starteten die drei Regionen ihren Prozess zur Nachhaltigkeitszertifizierung. Dabei hat man sich nicht nur mit der formalen Erfüllung der 119 erforderlichen Kriterien begnügt, sondern durch die Einbindung vieler regionaler Partnerbetriebe und Gemeinden so etwas wie eine echte, spürbare Haltung zum Thema Nachhaltigkeit entwickelt.
Den Nachhaltigkeitsprozess hat man von Anfang an als gemeinsame Aufgabe verstanden, es wurde ein neues Leitbild des Tourismusverbands erarbeitet, inklusive einer klar formulierten Nachhaltigkeitsvision. Interne Abläufe wurden an Nachhaltigkeitskriterien angepasst, konkrete Projektideen entwickelt, die in den kommenden Jahren umgesetzt werden sollen. Zur Koordination wurde ein Nachhaltigkeitsbeirat eingerichtet.
Das Burgenland zeigt damit, dass Nachhaltigkeit kein einmaliges Projekt ist, sondern ein fortlaufender Prozess, der Struktur, Transparenz und langfristiges Engagement erfordert, um glaubwürdig, wirksam und zukunftsorientiert umgesetzt zu werden.
Auszeichnung
Nach einem 14-monatigen Prozess und externen Audits wurden die drei burgenländischen Tourismusdestinationen am 7. Juli 2025 für ihr umfassendes Nachhaltigkeitsengagement ausgezeichnet. Die Zertifizierung mit dem Österreichischen Umweltzeichen und dem TourCert-Siegel sendet ein klares Signal gegen oberflächliches Greenwashing und für eine authentische, umfassend verankerte Nachhaltigkeit im Tourismus.
„Das Burgenland schaffte es, mit einem Schlag 171 Gemeinden, drei Tourismusverbände und damit das ganze Bundesland gleich mit zwei angesehenen Zertifizierungen auszuzeichnen. Die doppelte Zertifizierung ist ein Meilenstein und macht uns zum Vorreiter in Österreich. Gleichzeitig ist es für uns auch ein Auftrag. Wir haben bewiesen, dass nachhaltiger Qualitätstourismus möglich ist, wenn alle an einem Strang ziehen“, so Didi Tunkel, Geschäftsführer des Burgenland Tourismus.
TourCert International hat zusätzlich auch noch zwei „Best Practice – Auszeichnungen“ vergeben. Einmal für den my burgenland Shop und die richtungsweisende Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Tourismus. Und die zweite für die Kombination der Burgenland Card mit dem landesweiten Rufbus-System BAST.
„Die Zertifikate sind nicht nur Anerkennung, sondern auch ein Impuls: für bewusste Reiseentscheidungen, für regionale Wertschöpfung und für die nachhaltige Entwicklung einer lebenswerten Tourismuszukunft,“ sieht Tunkel einen klaren Auftrag zur Fortsetzung dieses Weges.
Folge lebensart-reisen auf instagram>>>
zuletzt geändert am 09.07.2025