... nur du allein ...
Wien ist eine Reise wert. Nicht nur wegen seiner Kultur und der unvergleichlichen Kunstschätze. Jürgen Schmücking schwärmt von der Kulinarik, von besonderen Heurigen und Restaurants mit Bio.
Wer Salzburger Nockerl in Bio oder einen aromatischen Bio-Käse kosten und abends ein exklusives Bio-Gourmetmenü genießen möchte, findet die Adressen dafür im „Genussweg für Bio-Genießer“, einer von neun Genusswegen der Via Culinaria SalzburgerLand.
SONNENTOR begeistert seit 1988 mit Kräutern und Gewürzen aus biologischer Landwirtschaft, die mit viel Liebe zum Detail und nach innovativen Rezepturen kombiniert werden. Entdecken Sie das SONNENTOR-Erlebnis in Sprögnitz im Waldviertel.
"Slow Food Travel" ist eine Reise hinein in die Kärntner Täler, zu den Menschen und Geschmäckern, zur Herstellung von Lebensmitteln mit viel überliefertem Wissen und traditionellem Handwerk.
Das Allerwichtigste - lernen wir aus Reiseführern - ist, dass man kein frisches Obst essen sollte. Salat und Gemüse natürlich auch nicht. Wer sich strikt daran hält, verhindert vielleicht den einen oder anderen Durchfall, betrügt sich aber selbst um eine der elementaren Erfahrungen des Reisens.
Brotbacken, Käsemachen, Kräuter sammeln - die „Naturerlebnisschulen“ der Wanderhotels zeigen die kulinarischen Seiten der Natur.
Auf den Gailtaler Almen an der Grenze zum italienischen Friaul treffen zwei Kulturen aufeinander, die der Käsegenuss eint: Auf dem grenzüberschreitenden Käserundwanderweg – der Via delle Malghe (Almenweg) – lässt es sich gemütlich die Almsennereien abklappern.
Die Geschichte begann 2013 mit einem Traum. Tanja Kroisleitner hat sich in den Sanddorn verliebt und wollte diese wertvolle Pflanze in Österreich anbauen. Ende April stehen ihre mittlerweile 6.000 Bio-Sanddornsträucher in Vollblüte.