Ein Streifzug durch die letzten Urwälder Österreichs
Mit den Buchenwäldern im Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal und im Nationalpark Kalkalpen hat Österreich sein erstes UNESCO Weltnaturerbe.
Der Wiener Künstler Gustav Klimt verbrachte seine Sommer von 1900 bis 1916 am Attersee. Mehr als 100 Jahre später lädt der Tourismusverband Attersee-Attergau ein, sich auf die Spuren des berühmten Malers zu begeben.
Linz krempelt seine Tourismusstrategie um. Begegnungen werden in Zukunft wichtiger als Sehenswürdigkeiten, Tourist*innen sollen zu Linz*innen auf Zeit werden.
Der Baumkronenweg in Kopfing ist mit einer Länge von mehr als einem Kilometer der längste der Welt.
Tanne statt Wanne: Das Waldness-Urlaubsangebot im Almtal ist eine Auszeit zum Stressabbau und zur Regeneration der Balance von Körper, Geist und Seele.
450 Kilometer Wanderwege entlang beider Ufer im bayerisch-oberösterreichischen Donautal zwischen Passau und Grein stehen für eine neue Form des Naturgenusses zur Verfügung.
Gralsburg, Parzival- und König Artus-Dom: Hinter den märchenhaften Namen verbergen sich faszinierende Gebilde aus Eis und Stein, die Sie bei einem Besuch der Eishöhlen bestaunen können.