Österreichs schönste Badeseen
Wer sich nicht im Freibad auf überfüllten Liegewiesen räkeln will hat im wasserreichen Österreich genügend Ausweichmöglichkeiten. Auch für einen Tagesausflug gibt es immer einen "Geheimtipp" in Ihrer Nähe.
Viele Seeufer sind bereits verbaut, eine Abkühlung im Wasser gibt es nur mit Eintrittskarte. Die Österreichischen Bundesforste stellen 41 Naturbadeplätze mit freien und kostenlosen Zugang zu Österreichs schönsten Seen zur Verfügung.
Gegrillte Garnelen aus den Tiroler Bergen, Sushi aus dem Salzkammergut, Miso-Suppe vom Traunsee — internationale Delikatessen, die nicht aus weiter Ferne transportiert, sondern bei uns in Österreich produziert werden.
Tipps vom Alpenverein für einen guten Start in die Berge.
Mit eigenen Händen etwas zu schaffen, verleiht der Urlaubsreise eine besondere Qualität. Wer einmal Kreativurlaubsluft geschnuppert hat, kommt gerne wieder.
Raus aus dem Hamsterrad und endlich einmal nichts „Müssen“, einen Gang zurückschalten und wieder lernen, auf seine Gefühle zu hören. Das ist die Philosophie der „Auszeithöfe“.
Corona hat unsere Urlaubsgewohnheiten verändert. Vielleicht werden wir in Zukunft sogar ein Stück weit nachhaltiger unterwegs sein.
Die österreichischen Biobauern von BIO AUSTRIA bieten ein Ausflugsprogramm mit Mehrwert. Rund 120 Biohöfe öffnen ihre Türen und vermitteln Einblicke in die bunte und vielfältige Welt des biologischen Landbaus.
Ruhe, Natur, Sonne, Freizeit - beim Gedanken ans Wandern kommen uns viele positive Begriffe in den Sinn. Bedauerlicherweise kommt es dabei regelmäßig auch zu Überanstrengung und damit verbundenen Gesundheitsrisiken. Damit soll jetzt Schluss sein!
Im Naturkalender von Blühendes Österreich finden alle Naturtypen spannende Angebote.
Naturgenuss statt Höhenmeter, bewusste Langsamkeit statt Schnelligkeit, Neues entdecken statt den eigenen Highscore übertreffen: Frauen und Männer ticken anders, auch beim Wandern.
Eine Welle der Klettersteig-Begeisterung erfasst die heimische Bergsportszene. Die folgenden Empfehlungen - zusammengestellt vom Alpenverein - sollen die Risiken auf Klettersteigen vermindern.
Österreichs Wanderdörfer präsentieren die urigsten Rastmöglichkeiten in den Bergen.
Wer auf einer Alpenvereinshütte einen Schlafplatz buchen möchte, kann das bei vielen Hütten künftig rund um die Uhr online tun.
Ob Körbe flechten, Filzen, auf Glas malen oder Maultrommeln bauen: Vielerorts wird altes Handwerk noch gepflegt. Hier finden Sie spannende Künste zum Anschauen und Mitmachen.
22 österreichische Klöster öffnen ihre Gärten für BesucherInnen. Ein neuer Folder gibt einen Überblick.