Campen im Schnee
Wintercamping findet immer mehr Anhänger. Die Wohnwagentechnik ist mittlerweile wintertauglich und die Campingplatzbetreiber locken mit entsprechender Ausstattung und Freizeitangeboten.
Raus aus dem Hamsterrad und endlich einmal nichts „Müssen“, einen Gang zurückschalten und wieder lernen, auf seine Gefühle zu hören. Das ist die Philosophie der „Auszeithöfe“.
Der Trend ist eindeutig: Jährlich begeistern sich mehr Menschen für Touren abseits gesicherter Pisten. Ihnen dabei das notwendige Know how zu vermitteln und ihre Eigenverantwortung zu fördern, ist das erklärte Ziel des Alpenvereins.
Es ist schon aufwendig genug, den eigenen Urlaub nachhaltig zu planen. Aber wie ist das, wenn Flocki mit auf die Reise darf?
Bewegung in der Natur ist gesund. Auch im Winter sollte man raus in die frische Luft. Mag. Peter Gebetsberger vom Sportmanagement der Naturfreunde Österreich hat die positiven Auswirkungen von vier beliebten Winter-Outdoor-Sportarten untersucht.
Endlich Zeit für ausgiebige Radtouren, denkt Papa der Sportfreak. Endlich Zeit, ein paar Bücher zu lesen, denkt die Mama. Endlich haben die Eltern einmal mehr Zeit für uns, freuen sich die Kinder. Ob das gut geht?
Ob Körbe flechten, Filzen, auf Glas malen oder Maultrommeln bauen: Vielerorts wird altes Handwerk noch gepflegt. Hier finden Sie spannende Künste zum Anschauen und Mitmachen.
22 österreichische Klöster öffnen ihre Gärten für BesucherInnen. Ein neuer Folder gibt einen Überblick.
Verschneite Hänge, Hüttengaudi und danach eine Rodelpartie. So lassen sich die Winterfreuden genießen. Doch übermütige Stimmung, schlechte Ausrüstung, Alkohol und maßlose Selbstüberschätzung sind dabei eine lebensgefährliche Mischung. Die Naturfreunde geben Tipps für die Sicherheit.
Weil zur Nachhaltigkeit auch gehört, dass man gesund und sicher wieder von seiner Tour zurückkommt, hier ein paar Tipps zum draußen sein mit dem Hund
Draußen ist es saukalt. Trotzdem will ich auf meine Trainingseinheiten nicht verzichten. Soll ich auch nicht, sagen die Naturfreunde und geben auch gleich Tipps, was es zu beachten gilt.
Klettersteige sind sehr beliebt, aber sind sie auch kinder- und jugendtauglich? „Grundsätzlich ja“, sagen dazu die Naturfreunde Österreich, aber man sollte für die Sicherheit unbedingt einige wichtige Punkte in der Planung und während der Tour beachten.
Eine Welle der Klettersteig-Begeisterung erfasst die heimische Bergsportszene. Die folgenden Empfehlungen - zusammengestellt vom Alpenverein - sollen die Risiken auf Klettersteigen vermindern.
Wer auf einer Alpenvereinshütte einen Schlafplatz buchen möchte, kann das bei vielen Hütten künftig rund um die Uhr online tun.