Lappland – kalt und heiß im Norden Finnlands
Finnland ist von Natur aus kein Ziel für den Massentourismus. Im kalten Winter ist der hohe Norden des Landes ein Tipp für alle, die sich einmal so richtig den Kräften der Natur hingeben möchten.
Das neu renovierte **** Sterne Bio-Hotel Rupertus sorgt für Entspannung nach sportlichen Tagen und vermittelt eine angenehme Kombination aus sportlichem Geist, familiärem Service und modernen Bio-Angebot.
Während die einen im warmen Thermalwasser ihren höchsten Badegenuss erleben, suchen hartgesottene Zeitgenoss*innen genau das Gegenteil. In eisig kaltem Wasser zu baden liegt in den letzten Jahren voll im Trend.
Wir sind angehalten, diesen Winter besonders sorgsam mit der Energie umzugehen. Heizschwammerl in Schanigärten sind verpönt. Dürfen wir angesichts der knappen Ressourcen mit gutem Gewissen im warmen Outdoor-Schwimmbecken entspannen?
Die nächste Ausgabe des LEBENSART-Reisemagazins erscheint im Frühjahr 2023 mit dem Schwerpunkt Begegnungen. Gemeinsam oder alleine unterwegs sein, Begegnungen mit Menschen, mit der Natur, mit Tieren, mit der Geschichte, mit sich selbst. Erzählen Sie mir von Ihrer spannendsten, interessantesten, beeindruckensten Reisebegegnung. Schicken Sie mir ein Mail: christian.brandstaetter@lebensart.at.
Abseits der Alpen ist die kalte Jahreszeit meistens alles andere als ein idyllisches Winterwunderland. Einige Tipps, wie Sie Ihren inneren Schweinehund überwinden und auch trübe oder schneelose Wintertage genießen.
Im Laternenschein auf Tafelberge wandern, in Felshöhlen Glühwein kochen, unterm Nachthimmel in dampfende Badezuber steigen: Auch so kann Winterurlaub sein. Die als Nachhaltiges Reiseziel zertifizierte Nationalparkregion Sächsische Schweiz lockt mit nichtalltäglichen Erlebnissen zum Besuch in der kalten Jahreszeit.
Mittelkärnten, das Gebiet zwischen den Wimitzer Bergen und der Saualpe, ist bereits die dritte Slow Food Travel Region in Kärnten. Die Genusshandwerker*innen öffnen ihre Türen für Gäste.