Umweltbewusst in den Kitzbüheler Alpen
Der Tourismusverband Kitzbüheler Alpen St. Johann in Tirol, er umfasst die Orte St. Johann in Tirol, Oberndorf, Kirchdorf und Erpfendorf, wurde diesen Sommer nach zweijähriger intensiver Vorbereitung mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Tourismusdestinationen ausgezeichnet.
Im Sommer bietet die Bergwelt zwischen Kitzbüheler Horn und Wilder Kaiser ein umfangreiches Programm, das sich vor allem auf die Themen Wandern und Radfahren konzentriert. Mehrtagestouren wie KAT Walk und KAT Bike wurden so entwickelt, dass sie sanften Tourismus fördern und das Bewusstsein für die Natur stärken. Auch geführte Moor-Wanderungen durch das Ramsar Moor werden angeboten.
Vor allem Familien mit Kindern finden hier in den Bergerlebniswelten Abenteuerparks wie den Hornpark Kletterwald in St. Johann der Murmis Kinderland für die Kleinsten. Dazu kostenlose Familienangebote wie „Yappys Rätselweg“ in Oberndorf, „Moor & more“ oder auch den Natur-Wissenspfad für Kinder auf der „Alpine Outdoor Gallery“ im Kaiserbachtal.
Im Winter hast du Zugang zu den bekannten Skigebieten wie St. Johann in Tirol / Oberndorf, Kitzbühel / Kirchberg, die Skiwelt Wilder Kaiser und Fieberbrunn. Auch für sanfte Wintersportarten wie Langlaufen, Winterwandern, Rodeln und Schneeschuhwandern gibt es in der Region ein umfangreiches Angebot.
Nachhaltigkeit
Nach intensivster Vorbereitung wurde die Region im August 2025 mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert. Nachhaltigkeit wird dabei in allen Bereichen gedacht: so werden Veranstaltungen möglichst nach den Green-Event-Richtlinien organisiert, bei denen Abfallvermeidung, regionale Lebensmittel und eine umweltfreundliche Anreise im Mittelpunkt stehen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Schutz der Landschaft. „Der Natur- und Landschaftsschutz ist für uns von zentraler Bedeutung. Wir engagieren uns für den Erhalt der alpinen Flora und Fauna, fördern respektvolles Verhalten in der Natur und unterstützen Projekte zur Renaturierung von Lebensräumen und zur Sensibilisierung für den Schutz der Artenvielfalt,“ berichtet Martina Foidl, Geschäftsführerin der Tourismusverbandes. Gemeinsam mit den Naturschutzbehörden arbeitet man am Erhalt des Naturschutzgebiets Wilder Kaiser. Auch die Gäste werden zu einem respektvollen Umgang mit Natur sensibilisiert.
„Um die regionale Wertschöpfung zu stärken, fördern wir mit Initiativen wie „KochArt“ oder „Die Biokaiser“ die lokale Landwirtschaft und den Bezug von regionalen Produkten in der Gastronomie. Kurze Transportwege sind dabei ein wichtiger Beitrag zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks“, so Foidl.
Beherbergungsbetriebe, die eine Auszeichnung mit dem Umweltzeichen anstreben, werden ebenfalls unterstützt. Darüber hinaus engagiert sich der Tourismusverband für soziale Nachhaltigkeit. In Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe erhalten Menschen mit Beeinträchtigungen sinnvolle Aufgaben im Tourismus.
Mobilität
Gleichzeitig setzte die Region Maßnahmen, um eine umweltfreundliche Mobilität zu fördern. In den Sommermonaten von Juni bis September können Einheimische und Gäste, das neue Busangebot „Okto Wanderbus“ kostenlos nutzen. Gleichzeitig wurde der öffentliche Nahverkehr ausgebaut, neue Radwege wurden errichtet. So soll der verantwortungsvolle Tourismus sowohl Gästen als auch Einheimischen zugutekommen.
Neben dem Österreichischen Umweltzeichen wurde St. Johann in Tirol bereits im November 2024 von der Welttourismusorganisation UNWTO als „Best Tourism Village“ ausgezeichnet.
Anreise
Mit der Bahn auf der Weststrecke bis nach Wörgl und von dort weiter mit der S-Bahn bis St. Johann in Tirol.
TIPP: Mit der Mobilitäts-App wegfinder findest du alle Angebote für deine An- und Rückreise und kannst diese auch gleich buchen. Neben Zügen und Bussen zeigt dir die App auch das vorhandene Leih-Angebot an Autos, Fahrrädern und E-Scootern sowie regionale Taxiunternehmen für die Fahrt vom Bahnhof / von der Bushaltestelle zum gebuchten Quartier.
Folge lebensart-reisen auf instagram>>>
zuletzt geändert am 15.10.2025