Person befüllt Gläser mit Obst-
Foto: slowfood.travel /Wolfgang Hummer

Vom Teller zur Gesundheit

Warum regionale Lebensmittel die Grundlage für eine gesunde Ernährung bilden, erfährst du bei Fachvorträgen auf der ersten Slow Food Akademie der Alpen am 20. und 21. November 2025 im Stadtsaal Hermagor.

Immer mehr Menschen stellen sich die Frage, wie gesunde Ernährung in Zeiten globaler Nahrungsmittelvielfalt wirklich gelingt. Obwohl uns heute nahezu unbegrenzte Lebensmittel zur Verfügung stehen, nimmt die Zahl chronischer Erkrankungen stetig zu. Wie kann es zu Mangelerscheinungen kommen, obwohl wir im Überfluss leben? Und welchen Einfluss hat unsere moderne Ernährung auf Entzündungen und Autoimmunerkrankungen?

In Vorträgen und einem Praxis-Workshop werden Zusammenhänge zwischen Ernährung, Entzündungsgeschehen und Gesundheitsprävention verständlich erläutert und alltagstaugliche Lösungen vorgestellt. Im Fokus stehen dabei bewusst regionale und saisonale Lebensmittel.

Fachvorträge

Donnerstag, 20. November, 18:00 Uhr
Mangel im Überfluss?

Trotz voller Supermarktregale fehlen unserem Körper oft essentielle Nährstoffe. Wie kommt es dazu – und wie lässt sich das erkennen und vermeiden? Diesen Fragen widmen sich Dr. Georg Lexer, Ernährungsmediziner, Biobauer, Buchautor und Hobbykoch und DDr. Dietmar Rösler, Sport- und Ernährungsmediziner, Lehrbeauftragter an der Med Uni Graz und PMU Salzburg, Leiter des Instituts für nutriologische Medizin (INUMED).

Workshop

Freitag, 21. November, 09:00 bis 12:00 Uhr
Die unerkannten Entzündungsförderer in unserer Ernährung

Warum entzündliche Erkrankungen wie Hashimoto, Morbus Crohn oder Multiple Sklerose heute stark zunehmen – und wie Ernährung zur Therapie beitragen kann. In einem praktischen Workshop erklärt DDr. Dietmar Rösler die Zusammenhänge zwischen industrieller Verarbeitung von Lebensmitteln, der Nutzung frischer, saisonaler Rohstoffe und der Zubereitung von Speisen.

Richtige und gesunde Ernährung hat einen riesigen Impact auf unsere Gesundheit und das Gesamtüberleben. Praktische Tipps und Beispiele für den Alltag gibt es für alle, die an ernährungsbedingten Krankheiten leiden oder diesen vorbeugen möchten.

Beide Veranstaltungen sind kostenlos!
Weitere Infos Anmeldung>>>

Wintergemüsemarkt

Am Nachmittag des 21. November 2025 geht es beim ersten Slow Food Kärnten Wintergemüsemarkt von 13:00 bis 16:00 Uhr gleich von der Theorie in die Praxis. Hier gibt es saisonale Spezialitäten aus Kärnten zu kosten und zu kaufen und die Möglichkeit, gleich direkt mit den Gemüseproduzent*innen zu plaudern. Slow Food-Koch Manuel Ressi präsentiert einfache Rezepte mit hohem Gesundheitswert und Dr. Georg Lexer erklärt, wie Wintergemüse zur Stärkung der Abwehrkräfte beiträgt.

Über Slow Food Kärnten

Slow Food Kärnten ist ein Zusammenschluss von Organisationen, die sich um eine verantwortungsvolle, gesunde und nachhaltige Ernährungs- und Esskultur in Kärnten kümmern. Ziel von Slow Food Kärnten ist es, mehr Bewusstsein bei Konsument*innen für gute, frische, regional erzeugte Lebensmittel und gesunde Ernährung zu schaffen sowie geschmackvolles Essen in ganz Kärnten zu fördern.

Zu Slow Food Kärnten>>>

Anreise

Mit den ÖBB bis Villach, weiter mit der S-Bahn S4 bis Hermagor.

TIPP: Mit der Mobilitäts-App wegfinder findest du alle Angebote für deine An- und Rückreise und kannst diese auch gleich buchen. Neben Zügen und Bussen zeigt dir die App auch das vorhandene Leih-Angebot an Autos, Fahrrädern und E-Scootern sowie regionale Taxiunternehmen für die Fahrt vom Bahnhof / von der Bushaltestelle zum gebuchten Quartier.

Folge lebensart-reisen auf instagram>>>

zuletzt geändert am 10.11.2025

Finde uns auf Facebook teilen Instagram