2 Frauen meditieren stehens im Wald am Ufer eines Baches.
Foto: TVB Hofgastein / Marktl

Alpines „Waldbaden“ in Bad Hofgastein

In Japan geht man schon seit den 1980er Jahren bewusst in den Wald zum Shinrin Yoku. Mittlerweile gilt das „Waldbaden“ auch in Mitteleuropa als Gesundheitstrend.

In Bad Hofgastein gibt es gleich zwei „Alpine Spa Forest Bathing“-Wanderwege. Der eine führt in der Tradition der Goldknappen ins Angertal, der andere folgt dem Wasserfallweg vom Ortszentrum zur Annenkapelle. Eine kostenlose Broschüre gibt Auskunft über die Stationen und enthält allgemeine Tipps zum vitalen Waldbaden. Denn dieses unterscheidet sich wesentlich von einem herkömmlichen Spaziergang durch den Wald, wie Naturdenkerin Sabine Schulz erklärt: „Der Unterschied zwischen einer Wanderung und dem Waldbaden heißt Natur-Resonanz. Dabei wird Bezug auf konkrete Naturplätze, deren Optik und andere Qualitäten, die mit Sinnen wahrnehmbar sind, genommen. Natur-Resonanz-Übungen bestehen aus Bewegungen, Atemübungen sowie Gedankenimpulsen passend zu den Naturplätzen und weiteren übergeordneten Themen. Auf diese Weise wirken Körper, Gedanken und ‚Herzliches‘ zusammen.“

Die Wege sind leicht zu erwandern und die beschriebenen Stationen einfach aufzufinden. An einer davon wird man beispielsweise aufgefordert, die eigene Mitte mithilfe von Atemübungen zu spüren, an einer anderen wiederum geht es darum, sich von Altem zu lösen und loszulassen. Das Erklimmen von Baumstümpfen soll dabei helfen, neue Perspektiven zu gewinnen, beim Durchschlüpfen von „Paar-Bäumen“ darf Altes abgestreift werden. Spielerisch und ganz ohne Druck kann sich so jeder ganz individuell auf den Wald einlassen.

Eva Irnberger, Geschäftsführerin des Kur- & Tourismusverbandes Bad Hofgastein gibt Entwarnung für Skeptiker. „Keine Angst, niemand muss bei uns Bäume umarmen“, schmunzelt sie. „Gäste können sich in eine Welt entführen lassen, die ihnen mit Sicherheit sehr guttut. Unsere Wälder eigenen sich hervorragend, um zu sich selbst zu finden.“

Frau im Wald mit ausgebreiteten Armen.
Foto: TVB Hofgastein / Marktl

Wirksame Gesundheitsfürsorge bei Dr. Wald

„Spaziergänge im Wald sind so alt wie die Menschheit. Seit neuestem konkret erforscht sind viele positive Wirkungen wie etwa das intensive Einatmen der Baum-Terpene und weiterer Aromastoffe. Es befreit die Bronchien, senkt den Blutdruck und den Blutzuckerspiegel, erhöht die Immunabwehr sowie Konzentrationsfähigkeit und Gedächtnisstärke und erleichtert zugleich die Entspannungsfähigkeit. Die typischen Waldgerüche lösen zudem evolutionsbedingt ein wohltuendes ‚zu-Hause-Gefühl‘ aus“, zitiert Sabine Schulz aktuelle Studien. „Alpine Spa Forest Bathing richtet sich an alle Naturliebhaber und Wanderfreunde sowie darüber hinaus an alle Menschen, die über ihre Gesundheitswünsche in die Natur kommen möchten. Waldbaden wird so zur neuen Gesundheitsfürsorge.“

Infos>>>

Weitere „Waldbaden“-Angebote im SalzburgerLand:

  • Waldbaden mit Mag. Elke Maria Renner, "Kursleiterin für Waldbaden - Achtsamkeit im Wald" des „Netzwerks Waldbaden“; Kurse in Waldgebieten in und rund um die Stadt Salzburg. Kontakt: 0664 8641605.
     
  • Waldbaden mit der diplomierten Gesundheitstrainerin Marion Neumann im UNESCO-Biosphärenpark Salzburger Lungau. Kontakt>>>
     
  • Waldbaden im Salzburger Lungau mit einer theoretischen Einführung inkl. Skript, einem Spaziergang sowie Übungen zum Naturwahrnehmen. Jeden Freitag im Juli und August sowie an ausgewählten Terminen im April und Mai. Kontakt Frau Julia Bydlinski-Kager: 0650 4091811.
     
  • Waldbaden in der Salzburger Sportwelt: Die Geheimnisse des Waldes erwandern, Lichtspiele beobachten und Baumgeflüster lauschen, Entspannung einkehren lassen.
     
  • Workshops und Führungen zu den Themen Waldbaden, „Das Gold der Bäume“, und andere vom Verein „Kräuterschnecken“ in Bergheim bei Salzburg. Kontakt und Termine>>>
     
  • Waldbaden mit der Salzburger Bloggerin „Fräulein Grün“: Karina Reichl ist Waldpädagogin und TEH-Praktikerin. Auf ihrem Blog verrät sie Rezepte unter dem Motto „Wiese, Wald & Wunder“ und bietet Kräuterwanderungen und Kurse zum Thema Waldbaden rund um die Stadt Salzburg an. Kontakt und Termine>>>

Anreise

Die Region Gastein verfügt über eine durchgehende Nord-Süd Verbindung mit dem Zug und ermöglicht so eine stressfreie Anreise mit der Bahn. Im Zwei-Stunden Takt fährt man ohne Umsteigen von der Stadt Salzburg nach Dorfgastein, Bad Hofgastein und Bad Gastein und stündlich gibt es eine Verbindung mit einmaligem Umsteigen in den Postbus.

Mit der GasteinCard, die jeder Gast kostenlos erhält, fährt man mit dem öffentlichen Verkehr im Gasteinertal zu ermäßigten Preisen. Im Winter stehen zudem kostenlose Skibusse zur Verfügung. Eine autofreie Zone und das Nachtfahrverbot in Bad Hofgastein garantieren erholungssuchenden Urlaubsgäste ihren wohlverdienten Schlaf.

TIPP: Mit der Mobilitäts-App wegfinder findest du alle Angebote für deine An- und Rückreise und kannst diese auch gleich buchen. Neben Zügen und Bussen zeigt dir die App auch das vorhandene Leih-Angebot an Autos, Fahrrädern und E-Scootern sowie regionale Taxiunternehmen für die Fahrt vom Bahnhof / von der Bushaltestelle zum gebuchten Quartier.

Folge lebensart-reisen auf instagram>>>

zuletzt geändert am 29.08.2025

Finde uns auf Facebook teilen Instagram